Das drohende Ende des Flüchtlingsschutzes in Europa – Die GEAS-Reform und ihre Folgen Analyse Die EU-Innenminister:innen beraten über die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems, wodurch Grenzverfahren und Inhaftierungen von Schutzsuchenden an den EU-Außengrenzen drohen. Der Historiker Sascha Schießl analysiert die geplante Reform und warnt vor einer faktischen Abschaffung des Rechts auf Asyl. Von Sascha Schießl
Jina Amini und der kurdische Kampf im Iran Hintergrund Die Proteste im Iran begannen in den kurdischen Städten Saqqez und Sanandaj am Abend der Beerdigung von Jina Amini. Der kurdische Slogan „Jin, Jiyan, Azadî“ wurde schnell zum gemeinsamen Slogan der Protestbewegung. Wie die aktuellen Entwicklungen mit dem kurdischen Kampf im Iran zusammenhängen, analysiert Journalist Kaveh Ghoreishi. Von Kaveh Ghoreishi
Kinder sterben und ihr schweigt Bericht Seit Wochen eskaliert die Situation an der polnisch-belarussischen Grenze. Worüber wenig gesprochen wird: Die Menschen, die in der Sperrzone ausharren, frieren und hungern. Die Journalistin und Aktivistin Miriam Tödter berichtet von den menschenunwürdigen Zuständen im Grenzgebiet, in dem das Recht auf Asyl systematisch ausgehebelt wird. Von Miriam Tödter
Krise der Humanität an den EU-Außengrenzen Analyse Die Bilder von der türkisch-griechischen Grenze zeigen eine Krise der Humanität und der Menschenrechte. Sascha Schießl, Mitglied des Koordinationskreises von SEEBRÜCKE, analysiert die aktuellen Geschehnisse und ruft zu solidarischen Lösungen auf. Von Sascha Schießl
«Ich möchte nur ein Mensch sein!» Obwohl in Deutschland geboren, wird Sandy K. mit ihrer Familie nach Syrien abgeschoben. Die Aktivistin kehrt jedoch zurück – mit dem Ziel, ihre Identität selbstbestimmt und frei leben zu können. Von Sandy K.
Menschenrechte als Kompass: Petra Bendel im Interview zum Bericht „Einwanderungsland Deutschland“ Interview Ein Gespräch mit Petra Bendel über Menschrechts-Monitoring, die Fortschritte in der Integrationspolitik und den Kommissionsbericht „Einwanderungsland Deutschland“ der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Till Uebelacker
Sinkende Boote - dichte Schotten Dokumentation zur Veranstaltung "Die Krise der europäischen Asyl- und Menschenrechtspolitik".
Nivedita Prasad und Urmila Goel über Rassismus, Selbstverortung und das Buch "InderKinder" Urmila Goel über das Buch "InderKinder", Selbstverortung und Rassismus - Heinrich-Böll-Stiftung Direkt auf YouTube ansehen Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Nivedita Prasad und Urmila Goel im Interview.
Residenzpflicht Trailer Residenzpflicht - Tosco Berlin Direkt auf Vimeo ansehen Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Die Regisseurin Denise Garcia Bergt hat gemeinsam mit The Voice Refugee Forum, Refugees Emanzipation, Der Karawane für die Rechte der Migrant_innen und Flüchtlinge und Women in Exile den Dokumentarfilm „Residenzpflicht“ gedreht.
Eine kinderrechtliche Perspektive auf die frühkindliche Bildung Lothar Krappmann stellt in seinem Beitrag den menschen- und kinderrechtlichen Rahmen für Inklusion dar und berührt dabei auch strittige Punkte in der Debatte um das „Versprechen Inklusion“.