Aktuelles
Nächste Veranstaltungen
04
Oktober
Fachtagung Mittwoch, 04. Oktober 2023

Demokratiebildung in der Migrationsgesellschaft

Fachtag zu demokratiepädagogischen Ansätzen angesichts migrationsgesellschaftlicher Diskriminierungsverhältnisse
Livestream
16
Oktober
Konferenz Montag, 16. Oktober 2023 in
Berlin

Präsentation der Vielfaltsstudie Teil 3

Wer spricht für wen? Barrieren und Perspektiven für die Repräsentation gesellschaftlicher Vielfalt in der Kommunalpolitik
Livestream

Ankündigung: Vielfaltsstudie

Eine vielfältige Gesellschaft braucht vielfältige Repräsentation! Doch sind die Kommunalparlamente genauso vielfältig besetzt wie die demografische und soziale Realität der Städte tatsächlich ist? Die dreiteilige "Vielfaltsstudie" gibt Antworten auf diese Frage. Der dritte Teil der Studie mit dem Titel "Vielfalt sucht Repräsentation – Amts- und Mandatsträger*innen in der Kommunalpolitik" untersucht die Repräsentation unterschiedlicher Vielfaltsdimensionen wie Migrationsgeschichte, soziale Herkunft, Alter, Geschlecht und Behinderung und erscheint am 12. Oktober 2023. Im Rahmen einer Konferenz stellen wir die Studie am 16. Oktober gemeinsam mit den Autor*innen vor und diskutieren die Ergebnisse mit zahlreichen Expert*innen. Jetzt anmelden!

Themenseite

Flucht und Asyl

Auf der Themenseite fassen wir aktuelle Beiträge, Dossiers, Publikationen und Hintergrundinformationen zum Thema Flucht & Asyl zusammen.

Dossier

Schwarz in Deutschland

Zahlreiche Schwarze Autor*innen, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen beleuchten im Dossier die Lebensrealitäten, Kämpfe und Zukunftsperspektiven der Schwarzen Community in Deutschland.

Schwerpunkt

Sicherheit für alle!

Rechten Terror bekämpfen und die offene Gesellschaft schützen

Schwarz in Deutschland - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Pass(t) uns allen - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Drei Jahre nach Hanau - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

60 Jahre zuhause in Almanya - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen
Dossier

Rechter Terror

Warum wir eine neue Sicherheitsdebatte brauchen

Dossier

Frauen und Flucht

Vulnerabilität Empowerment Teilhabe

Vogelperspektive auf Straßenzug in San Francisco, auf dem Black Lives steht

#BlackLivesMatter: Verflechtungen und Kontinuitäten des Rassismus

Publikationen

Titelbild "Das Recht zu schützen"

Das Recht zu schützen

Rechtsstudie

Die vorliegende Rechtsstudie von Dr. Helene Heuser bringt Licht in das Dickicht aus internationalen und nationalen Richtlinien, Gesetzen und Verordnungen und zeigt die Möglichkeiten der Kommunen als Akteure der Migrations- und Flüchtlingspolitik.

Religionspolitik als Vielfaltspolitik

böll.brief

Kirchenaustritte, Zuwanderung und Individualisierung haben zu einem vielfältigen religiösweltanschaulichen Zusammenleben in Deutschland geführt. Grüne Politik sollte sich im Rahmen von Religionspolitik stärker mit dieser Vielfalt auseinandersetzen. Hier kommen Grundrechtspolitik, das Management von Vielfalt und Antidiskriminierungsfragen zusammen.

Cover des Sammelbands "Rechter Terror"

Rechter Terror

Sammelband

Die rechtsterroristischen Anschläge in Kassel, Halle und Hanau haben deutlich gezeigt, dass Deutschland ein Sicherheitsproblem hat. Ausgewiesene Expert:innen geben in diesem Sammelband Anstöße für eine neue Sicherheitsdebatte in Deutschland, in der alle Menschen gleichermaßen mitgedacht werden. 

Religiöse Vielfalt

Sammelband

Religionen haben eine lange Geschichte und sind gleichzeitig hochaktuell in ihrer Bedeutung und in ihrem Einfluss auf die Lebensweise und die Weltanschauung vieler Menschen. Der Sammelband Religiöse Vielfalt will das Politikfeld Religion ausloten, Wegweiser durch das komplizierte Geflecht des entsprechenden Verfassungsrechtes sein sowie Strategien und Methoden für eine gleichberechtigte Teilhabe aufzeigen.

Cover der Studie Beleidigt und Bedroht. Arbeitsbedingungen und Gewalterfahrungen von Ratsmitgliedern in Deutschland

Beleidigt und bedroht

Studie

Verbale und tätliche Gewalterfahrungen gehören zunehmend zum Alltag von Politikerinnen und Politikern, die in Gemeinden und Kommunen ehrenamtlich engagiert sind. Es bedarf dringend geeigneter Maßnahmen im Umgang mit politisch motivierter Gewalt.

Autoritäre Dynamiken: Alte Ressentiments - neue Radikalität

Studie

Die extreme Rechte hat sich stark radikalisiert und findet mittels Antisemitismus, Verschwörungsmythen und Antifeminismus Anschluss an die gesellschaftliche Mitte. Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2020 beschreibt die politische Situation in Deutschland und analysiert ihre Ursachen.

Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Politische Bildung Inland
Referat Migration & Diversity
Schumannstr. 8, 10117 Berlin
Fon: (030) 285 34-283
E-Mail: heimatkunde@boell.de